top of page

Zwei Wochen in Bolivien

Aktualisiert: 26. März 2022


CEIKU: Mensa und Bastelbereich

Jetzt bin ich schon mehr als zwei Wochen in La Paz und habe etwas mehr als eine Woche im Casa de Paso gearbeitet. Dort sind neben dem Kindergarten CEIKU und der Hausaufgabenbetreuung Apoyo Educativo Integral noch andere Projekte der Fundacion Arco Iris (FAI) untergebracht. Ich arbeite jedoch Montags, Mittwochs, Freitags im Kindergarten CEIKU und Dienstags und Donnerstags in der Hausaufgabenbetreuung.

Die Mischung und der Wechsel zwischen diesen beiden Projekten finde ich richtig gut: Ich liebe es, mit den Kindergartenkindern zu toben, zu spielen und zu basteln und empfinde sehr viel Zuneigung, bin aber abends richtig erschöpft. Wenn ich am nächsten Tag in der Hausaufgabenbetreuung bin, besteht mein Job vor allem aus neben den Grundschulkindern sitzen und sie bei den (Haus)aufgaben oder beim Online-Unterricht vom abgelenkt sein abzuhalten. Gelegentlich helfe ich ihnen auch bei Englisch-Hausaufgaben, deren Lösung ich häufig vorsagen muss, da oftmals kein englisches Hintergrundwissen vorhanden ist. Ich versuche aber, nach der Erledigung der Aufgaben, mit den Kindern das "Gelernte" zu "wiederholen" oder besser gesagt es ihnen zu erklären. Das scheitert jedoch oft an meinen Sprachdefiziten und an der nachlassenden Konzentration der Kinder, nachdem die Aufgaben fertig sind und, dass andere Kinder ebenfalls mit Fragen zu mir kommen.

Was ich aber sehr süß finde, ist, dass es in der Hausaufgabenhilfe einige Kinder gibt, die mir Begriffe, die ich nicht verstehe, erklären, wenn ich nachfrage. Damit kann ich im Kindergarten nicht rechnen. So habe ich gelernt, dass der Pausenhof des Projekts cancha heißt.

Die Kinder in der Hausaufgabenhilfe sind den ganzen Tag dort und nehmen von dort auch am Online-Unterricht teil, der wegen der Corona-Pandemie noch stattfindet. Die Kinder, die ein Smartphone besitzen, setzen sich hierfür in einen der zwei "Klassenräume" und nehmen von dort aus am Unterricht teil. Der Rest sitzt im Computerraum. Dabei wird der Ton über Lautsprecher wiedergegeben, weshalb es ziemlich laut ist. Ist die Unterrichtsstunde vorbei, setzen sich die Kinder mit den Aufgaben in die "Klassenräume" und bearbeiten sie von dort aus bis die nächste Stunde beginnt. Nachmittags nach dem Mittagessen gehen die Kinder für etwa eine Stunde in den Pausenhof und spielen dort vor allem so etwas wie Völkerball oder das "Juego de Calamares". Danach machen die Kinder weiter ihre Aufgaben, bis sie abgeholt werden. Insofern ist es falsch, das Projekt als Hausaufgabenhilfe oder Hort zu beschreiben, da die Kinder am Unterricht teilnehmen und auch Extra-Aufgaben erhalten, wenn sie keine Hausaufgaben mehr zu erledigen haben.

Im Kindergarten CEIKU spielen die Kinder morgens im Spieleraum, wo Rutschen, Schaukeln, Spielhäuser und Fahrzeuge stehen. Dann basteln die älteren Kinder, während die jüngeren auf der Toilette sind. Das basteln der älteren Kinder ist sehr pädagogisch. Einmal sollten die Kinder mit einer Schere vorgemalte Linien entlangschneiden: Gerade, gezackt, gewellt. Ich würde wirklich gerne wissen, wie gut das Kinder in diesem Alter in Deutschland können, da ich dann einen Vergleich hätte. Die Kinder im CEIKU hatten zum Teil Probleme, die Schere mit einer Hand zu halten, da sie sie nicht auf und zu bekamen. Sie schnitten also mit beiden Händen. Und die Schnitte waren zu anspruchsvoll. An einem anderen Tag sollten die Kinder verschiedenfarbige und verschiedengroße Kreise aufkleben. Immer groß, mittel, klein und rot, gelb, grün blau. Also großer roter, mittlerer roter, kleiner roter, großer gelber, usw. Und am letzten Tag sollten sie nur verschieden farbige Kreise in der "richtigen" Reihenfolge aufkleben. Ich bin mit einer weiteren Erzieherin herumgegangen und habe Kleber für den nächsten Kreis auf das Papier gemacht und gefragt, welche Farbe jetzt kommt und die Kinder gebeten, den Kreis hochzuhalten. Besonders ein Kind hatte bis zuletzt keine Idee, welche Farbe als nächstes kommt und als ich den richtigen Kreis hochgehalten habe, wusste es nicht, wie die Farbe heißt. Darüber haben wir Erzieherinnen an dem Tag beim Mittagessen geredet, als die Kinder ihren Mittagsschlaf gemacht haben.

Nach dem Basteln gibt es einen Snack für alle Kinder und danach basteln die Jüngeren, während den Älteren vorgelesen wird - glaube ich. Ich war nur einmal bei den älteren, da ich gerne bastel. :) Die Jüngeren basteln Schneemänner: Wir vierteln Toilettenpapier und sie zerknäulen es und kleben es in vorgemalte Kreise.

Danach gibt es für alle Mittagessen, das aus Suppe, Reis mit Fleisch, und einem Nachtisch besteht, bevor die Kinder einen Mittagsschlaf machen und wir Erzieherinnen essen. Die Kinder liegen auf Matrazen auf dem Boden, über denen eine Wolldecke gebreitet ist, und unter einer weiteren Wolldecke. Sie haben Toilettenpapier über den Augen und die Erzieherinnen nehmen sie nach und nach ab und streichen den Kindern von der Stirn wiederholt über die Augen.

Nach dem Aufwachen gibt es einen weiteren Snack und ein Verdauungsgetränk. Und danach wurde bisher für eine Aufführung vor den Eltern Ende November geprobt.

Comments


Beitrag: Blog2_Post

©2021 Mein Freiwilligendienst in La Paz, Bolivien. Erstellt mit Wix.com

bottom of page